
Willkommen 5G
Die Zukunft heisst 5G
5G ist die fünfte Generation des Mobilfunknetzes. Es handelt sich weder um einen technischen Trend noch um eine Pflicht, sondern um die natürliche Weiterentwicklung des Netzes. Sie wurde entwickelt, um der wachsenden Zahl vernetzter Geräte gerecht zu werden, die Qualität mobiler Verbindungen zu verbessern und das Netz auf zukünftige Anforderungen vorzubereiten.
4G hat unsere Smartphone-Nutzung revolutioniert. 5G ist nicht einfach «dasselbe, nur schneller» – es eröffnet neue Möglichkeiten, die mit 4G nicht oder nur schwer realisierbar sind.
Die Vorteile des 5G-Netzes
Die Nutzung des 5G-Netzes bietet zahlreiche Vorteile – besonders für Menschen, die täglich online sind und eine zuverlässige und zukunftsfähige Verbindung wünschen:
- Höhere Download-Geschwindigkeiten
- Stabilere Datenverbindungen
- Videos in höherer Auflösung
- Effizientere Technologie: Die Antennen richten das Signal gezielt auf aktive Geräte (z. B. Smartphones) aus und reduzieren dadurch unnötige Strahlung in andere Richtungen
- Kürzere Reaktionszeiten (Latenz): Das bedeutet eine schnellere Kommunikation zwischen Gerät und Netz
- Nachhaltigeres Netz: Weniger Emissionen, höherer Energieeffizienz
Unterschiede zwischen 4G und 5G
Die 5G-Frequenzen befinden sich grundsätzlich im gleichen Bereich wie die des 4G. Dennoch bringt 5G wesentliche Vorteile für die technologische Entwicklung mit sich:
- Geschwindigkeit: 5G ist bis zu 100x schneller als 4G. Während Sie mit 4G 5 bis 10 Sekunden für einen Musiktitel benötigen, können Sie mit 5G einen ganzen Film in wenigen Sekunden herunterladen
- Netzstabilität: 4G kann in überfüllten Bereichen instabil sein, während 5G viele gleichzeitige Verbindungen problemlos verarbeitet
- Geräteanzahl: 4G kann einige Tausend Geräte pro km² unterstützen, 5G bis zu einer Million
- Reaktionszeit: Die Reaktionszeit ist bei 5G 30-50x kürzer als bei 4G
5G in der Schweiz
Die Schweiz begann bereits 2019 mit dem Ausbau von 5G, um die Qualität der mobilen Netze zu verbessern und das Land auf die Zukunft vorzubereiten. Die wichtigsten Mobilfunkanbieter haben stark investiert, insbesondere in städtische Gebiete und entlang der Verkehrsachsen. Swisscom deckt mit 5G bereits 99 % des Landes ab. Gleichzeitig wurde eine breite öffentliche Diskussion geführt – insbesondere zu Gesundheits- und Umweltfragen.
Das Bundesamt für Umwelt (BAFU) und das Bundesamt für Kommunikation (BAKOM) betonen, dass für 5G strenge Grenzwerte gelten – einige der strengsten in ganz Europa. Die Schweiz verfolgt beim 5G-Ausbau einen kontrollierten, schrittweisen Ansatz und strebt ein Gleichgewicht zwischen technologischer Innovation, Transparenz und dem Schutz der öffentlichen Gesundheit an.
5G und Gesundheit
Das Thema Gesundheit ist eines der am häufigsten diskutierten, wenn es um 5G geht. Viele Menschen fragen sich, ob die Strahlung der neuen Technologie dem Körper schaden kann. Laut führenden Gesundheitsorganisationen – darunter die Weltgesundheitsorganisation (WHO) und die Internationale Kommission zum Schutz vor nichtionisierender Strahlung (ICNIRP) – gibt es keine wissenschaftlichen Hinweise darauf, dass 5G-Frequenzen innerhalb der geltenden Grenzwerte gesundheitsschädlich sind.
5G verwendet nichtionisierende elektromagnetische Wellen, dieselbe Art wie beim WLAN, Radio oder 4G. Diese Wellen sind nicht energiereich genug, um DNA zu schädigen oder Zellmutationen zu verursachen. In der Schweiz gelten besonders strenge Grenzwerte, und jede neue Antenne muss strenge Umwelt- und Gesundheitsauflagen erfüllen.